Aktuelles

Einen Weihnachtsbaum aus dem Allschwiler Wald - ein Erlebnis für die ganze Familie!
Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet am 16. und 17. Dezember im Ziegelhofhag und beim Forsthaus Kirschner und vom 18. bis 22. Dezember im Ziegelhofhag statt.
Gratisabgabe Weihnachtsbäume an Allschwiler Bürgerinnen und Bürger
Allschwiler Bürgerinnen und Bürger erhalten einen Gratisweihnachtsbaum (Fichte).
Stellenausschreibung
Ein vielseitiger Forstbetrieb sucht nach Vereinbarung
Forstwart/-in EFZ (100%)

Im Oktober führten wir intern einen Sicherheitstag durch.
Im Oktober führten wir intern einen Sicherheitstag durch. Der Beruf Forstwart ist leider in der Rangliste der gefährlichen Berufe weit oben. Schwere Unfälle mit viel Leid geschehen immer wieder im Wald. Wir setzen als Lernbetrieb alles daran, dies zu verhindern. Wir wollen und dürfen nicht akzeptieren, dass solche Unfälle verursacht werden.
Ein Mittel um die Holzschlag Saison bewusster und darum auch sicherer anzufangen, ist ein gemeinsamer Ausbildungstag. Zu Beginn sprachen wir über Zuständigkeiten, Vorschriften, Ziele und vieles mehr.
Danach gingen wir raus in den Wald. Durch die Lernenden im 3ten und 2ten Lehrjahr wurden zugewiesenen Bäume vorbereitet und die Fällung im Team besprochen. Nur wenn wir alle vom Gleichen sprechen und das Gleiche meinen, verstehen wir uns auch.

Weihnachtsbäume in jeder Grösse
Ist Ihr Wohnzimmer sehr gross? Wir liefern auch dazu den passenden Baum.

Waldrandpflege. Natürlich künstlich.....künstlich natürlich
Im Herbst steht die Pflege von Waldrändern auf dem Programm. Einige Bilder und Erklärungen dazu.

Jetzt geht es los !!!
Die Baubewilligung für die Erweiterung unseres Werkhofs ist eingetroffen. Der offizielle Baubeginn und Spatenstich wird Mitte Januar 2024 erfolgen. Wir konnten uns aber nicht zurückhalten und haben mit den ersten Grabarbeiten begonnen.


Grosser Abendsegler
Bei Baumfällarbeiten wurde eine Fledermaus auf unsanfte Art und Weise ihrer Wohnung beraubt.

Lehrlingsausbildung / 4
Der erste Holzerkurs ist vorbei. Nun heisst es üben, üben, üben.

Notwendige Holzschlagarbeiten
In den Waldgebieten «Mooshag», «Geiser», «Frischmannshag» und «Neumatthag» wurden in den letzten Tagen viele Bäume gefällt, grösstenteils im Bereich von Waldwegen. Grund für diese Fällungen waren instabile und kranke Bäume, welche durch das Eschentriebsterben und die Sommerstürme vom 11. Juli 2023 und 24. August 2023 verursacht wurden. Diese erwähnten Bäume stellen für Erholungssuchende ein Sicherheitsrisiko dar.

Sturm vom 24.08.2023 - Bilder der Feuerwehr
Von der Feuerwehr haben wir einige Bilder zu den Sturmschäden vom 24.08.2023 erhalten. Für ihren grossen Einsatz an diesem Abend sagen wir auch vom Forstteam aus herzlichen Dank.

Wir sind am aufräumen - Sturm vom 24.08.2023
Es wird uns noch eine Zeit lang beschäftigen. Die Aufräumarbeiten schreiten voran. Vor allem im bewohnten Gebiet sind diese sehr aufwendig. In Zusammenarbeit mit anderen Firmen werden solche Arbeiten durch uns koordiniert und ausgeführt.

Lehrlingsausbildung / 3
Das Erstellen eines Herbarium ist Teil der Ausbildung zum Forstwart

Waldinformation in Bottmingen
Die Natur- und Umweltschutzkommission und Gemeinde Bottmingen haben am 5. September 2023 zu einem Abendspaziergang im Bottminger Wald eingeladen. Luzius Fischer, Kreisforstingenieur beim Amt für Wald beider Basel, und Revierförster Markus Lack vermittelten Einblicke in die forstliche Arbeit und die Aufgaben rund um den Wald. Auf einem Rundgang durch das «Talholz» wurde u.a. informiert über die Herausforderungen, welche unser Wald aufgrund der klimatischen Einflüsse ertragen muss. Über 60 Personen haben am Anlass teilgenommen und anschliessend einen wohlverdienten Apéro genossen.

Nicht schon wieder
Am Donnerstagabend, 24.08.2023, wurde die Region von einem heftigen Gewitter heimgesucht. Die Front zog mit Regen, Hagel und starken böigen Winden über unsere Gemeinde. Die Winde richteten leider großen Schaden im Wald, aber auch an Ufergehölzen und in privaten Gärten an.
Diese Sätze konnte ich, ausser das Datum, nur kopieren. Es ist noch keine 2 Monate her, seit dem letzten Sturm. Schon wieder sind wir betroffen. Schon wieder sind viele Bäume im Wald umgefallen oder wurden geschädigt. Schon wieder stehen wir Forstleute da und können nur den Kopf schütteln. Schon wieder.... schon wieder.... etc.
Aber was solls, ändern können wir es nicht. Es kamen keine Personen zu schaden und somit hat diese Meldung auch etwas Positives. Der Sturm war ähnlich dem Letzten. Die betroffenen Gebiete fast identisch. Die Schäden direkt im Dorf aber grösser und sichtbarer. Wenn man die umgefallene Pappel an der Binningerstrasse sieht, dann grenzt es an ein Wunder, ist nicht mehr geschehen.
Auch diese Schäden werden noch einige Zeit sichtbar sein. In den Gärten in Allschwil liegen einige grosse Bäume, welche nicht ganz einfach zu entfernen sind. Zu den Schäden im Wald kann man nur sagen, es liegt noch einiges da vom letzten Sturm. Nun liegt einiges mehr da....
Betroffen waren alle dem Forstrevier Allschwil / vorderes Leimental angehörigen Gemeinden. Allschwil war aber am stärksten betroffen.
Ach ja, da war doch noch ein Unterschied zum letzten Sturm. Wir vom Forst waren alle auf einem Betriebsausflug. Wir waren zu Besuch im Goms und sahen uns das dortige Forstrevier an. So wurden wir auf dem linken Fuss erwischt und als die Feuerwehr uns anrief und um Unterstützung bat, waren wir etwas weit weg. Zum Glück konnte Sascha Ackermann, ein Forstunternehmer, welcher zurzeit im Allschwiler-Wald Arbeiten ausführt, aufgeboten werden. Er konnte dann doch noch die Feuerwehr unterstützen mit seinem Forstspezialfahrzeug. Wir vom Forstrevier arbeiteten dann am Samstag um die gefährlichsten Bäume zu entfernen.

Lehrlingsausbildung / 2
Anfang August hat unser neuer Lernender, Yanik, seine 3-jährige Lehrzeit bei uns angefangen. Schon bald geht er in den ersten Holzerkurs. Damit er dort gerüstet ist, hat sein Ausbildner, Kolja, mit ihm die ersten Bäume gefällt. Zu Beginn sind dies noch kleinere Bäume, aber gegen Ende der Lehrzeit werden sie immer grösser und schwieriger.

Holz kann fliegen
In Zusammenarbeit mit der Firma Rotex wurden am 07.08.2023 spezielle Holzerarbeiten durchgeführt. Dabei wurden Bäume entfernt, welche nicht auf normale Weise gefällt werden konnten. Mit Hilfe eines Helikopters wurden diese Bäume in Teilen ausgeflogen. Das Team des Forstreviers Allschwil / vorderes Leimental unterstützte dabei die Rotex.

Lehrlingsausbildung
Die Ausbildung junger Berufsleute ist für uns sehr wichtig. Je nach Ausbildungsstand können die jungen Berufsleute Baumfällarbeiten durchführen. Auf den Bildern ist unser Drittjahrlehrling, Silas, zu sehen, wie er eine Weide überrichtet. Das heisst, er fällt mit Hilfe der Seilwinde einen Baum, welcher in die entgegengesetzte Richtung hängt. Solche Bäume können Lernende ab dem zweiten Lehrjahr fällen.

Gewitter vom 11.07.2023
Am Dienstagabend, 11.07.2023, wurde die Region von einem heftigen Gewitter heimgesucht. Die Front zog mit Regen, Hagel und starken böigen Winden über unsere Gemeinde. Die Winde richteten leider großen Schaden im Wald, aber auch an Ufergehölzen und in privaten Gärten an. Vom Forstrevier aus, waren wir mit allen Leuten und Maschinen mehrere Tage im Einsatz. Der Sachschaden, auch an Fahrzeugen und Häusern, ist groß, glücklicherweise kamen jedoch keine Personen zu Schaden.
Durch die Winde wurden bei diversen Bäumen die Krone abgerissen. Die Stämme splitterten auf und haben vielfach nur noch Brennholz-Wert. Im Gebiet Löli riss der Sturm bei etlichen Linden die Krone weg. Diese Linden waren erst ca. 40 Jahre alt und hätten den zukünftigen Wald dort bilden sollen. Nun liegt dieser am Boden. Auch der Weg entlang des Bachgrabens musste einige Tage gesperrt werden. Dort riss der Wind bei einigen Pappeln große Äste aus den Kronen. Beim Banntagsplatz im Spitzwald fiel eine der größten Eichen Allschwils um. Schäden im Wald sind leider in allen Gemeinden, welche dem Forstrevier Allschwil angehören, zu verzeichnen.
Die Sturmschäden werden noch lange Zeit sichtbar sein. Werden wir doch die definitiven Aufräumarbeiten erst im Winter 2023-2024 in Angriff nehmen können.
Sehen Sie sich einige Bilder an, welche die Schäden aufzeigen.

Freiwilligeneinsatz vom 1. Juli 2023
Am Samstag, 01.07.2023 fand unter der Leitung des Natur- und Vogelschutzvereins Allschwil ein Einsatz mit Freiwilligen im Allschwiler Wald statt. Es wurden invasive Neophyten bekämpft. An diesem Tag wurde vor allem das einjährige Berufkraut ausgerissen. Dank der Hilfe der Freiwilligen konnten einige Flächen, darunter auch der Damm im Mühlibachtäli, von dieser Pflanze befreit werden.
Das Forstrevier Allschwil sagt herzlichen Dank an alle Involvierten.

Peter Gall neuer Betriebsleiter Stv.
Peter Gall aus Schönenbuch wird neuer Betriebsleiter Stv. / Dominik Möller verlässt unser Forstrevier und wird Revierförster im Kanton Graubünden

Stabilisierung der Känelmattstrasse in Bottmingen
Im Bereich des Waldes "Chänelgraben" in Bottmingen wurde die Gemeindestrasse mit einem Holzkasten stabilisiert...

Wertholzverkauf vom 3. März bis 13. März 2023
Das Stammholz des Forstreviers Allschwil/vorderes Leimental ist zum Verkauf bereit.

Shropshire Schafe
Der Forstbetrieb erhält Unterstützung durch eine Herde Schafe! Konkret helfen die Schafe bei der Pflege der Weihnachtsbaumkulturen. Sie weiden die anfallende Vegetation weg, ohne die Weihnachtsbäume zu beeinträchtigen. Die Schafe sind jeweils im Einsatz von Frühling bis Herbst.

Wertholzverkauf Forstrevier Allschwil/vorderes Leimental 2022
Der Wertholzverkauf findet statt vom 25. Februar bis 7. März 2022.